Mauterhöhung in Italien

Gebührenanpassung 2025: Erhöhung der Autobahngebühren in Italien

Seit Jahresbeginn 2025 erleben Autofahrer in Italien eine Erhöhung der Autobahngebühren. Die Mautpreise wurden im Durchschnitt um 2,5 % angehoben, wobei einige Streckenabschnitte sogar mit einem Aufschlag von bis zu 5 % konfrontiert sind. Diese Erhöhung der Autobahngebühren sorgt für Diskussionen unter Reisenden und Pendlern, die höhere Kosten einplanen müssen.

Der Hauptgrund für die Anpassung liegt in der Notwendigkeit, die Infrastruktur zu modernisieren und Wartungsarbeiten effizienter durchzuführen. Viele italienische Autobahnen sind Jahrzehnte alt und erfordern dringende Reparaturen und Sicherheitsupgrades. Besonders in Regionen mit hoher Verkehrsbelastung, wie Norditalien oder den Ballungsräumen um Mailand und Rom, sind Investitionen in Brücken und Tunnel notwendig.

Autofahrer kritisieren die Erhöhung der Autobahngebühren jedoch, da sie insbesondere für Berufspendler und Urlaubsreisende ins Gewicht fallen. Ein Beispiel: Die Fahrt von Mailand nach Rom wird nun etwa 1,50 € teurer. Für Vielreisende summieren sich diese Kosten schnell. Trotz dieser Kritik betonen Autobahnbetreiber, dass die Erhöhung unter der Inflationsrate liegt und langfristig zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur beiträgt.

Welche Gebührenerhöhungen pro Gesellschaft fallen an ?

Erhöhungen nach Autobahngesellschaften: Die Gebührenanpassungen variieren je nach Betreiber:

  • Autostrade per l’Italia (ASPI): Erhöhung um durchschnittlich 2,5 %.

  • ANAS (staatliche Betreiber): Geringere Anpassung von etwa 1,8 %.

  • Società Autostrada Ligure Toscana (SALT): Anstieg von durchschnittlich 3 %.

  • Autostrada dei Fiori: Spitzenwerte von bis zu 5 % auf bestimmten Strecken. Diese Unterschiede spiegeln den Investitionsbedarf und die jeweilige Netzbelastung wider.

Alternativen zur Mautautobahn sind begrenzt. Landstraßen und regionale Straßen sind oft weniger gut ausgebaut und erfordern mehr Fahrzeit. Dennoch können Reisende durch Fahrgemeinschaften oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Kosten sparen.

Für Urlauber und Durchreisende empfiehlt es sich, vorab die geplanten Routen und Mautkosten zu prüfen. Apps und Online-Rechner können dabei helfen, unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Trotz der höheren Preise bleibt das italienische Autobahnnetz eine bequeme und schnelle Option, um die vielfältigen Regionen des Landes zu erkunden.