
Der sogenannte Spiegeltrick ist eine fiese Betrugsmasche im Straßenverkehr, die auch auf Sardinien immer wieder gemeldet wird – besonders dort, wo viele Urlauber in Mietwagen unterwegs sind. Betrüger behaupten, du hättest ihren Außenspiegel beschädigt, bauen Druck auf und fordern sofortige Barzahlung. In diesem Blogartikel erfährst du, wie die Masche funktioniert, welche Warnsignale es gibt, was du im Ernstfall tun solltest – und wie dir die Notruf-App „112 Where Are U“ helfen kann, sicher und souverän zu reagieren. Dies kann sowohl auf Sardinien als auch auf dem Weg nach Sardinien passieren. Dieses Jahr gab es Fälle, wo man bei Livorno sogar zwei verschiede Spiegeltrickbetrüger nacheinander es versucht haben.
Täter inszenieren einen angeblichen Rempler am Seitenspiegel. Sie zeigen dir einen bereits beschädigten Spiegel als „Beweis" und fordern eine schnelle Bargeldzahlung vor Ort, angeblich um „Ärger mit der Polizei" oder „Versicherung" zu vermeiden.
Typische Schauplätze sind enge Straßen, Kreisverkehre, Ausfahrten oder Parkplätze – überall dort, wo Situationen unübersichtlich sind und du als Fahrer abgelenkt sein könntest.
Wenn dir mehrere dieser Punkte auffallen, ist Vorsicht geboten.
Hier sind dokumentierte Fälle/Orte auf Sardinien, an denen die “Truffa dello specchietto” (Spiegeltrick) gemeldet wurde:
Besonders bei der Anfahrt nach Sardinien gibt es weitere Strecken, wo immer wieder Spiegeltrick Betrüger mögliche Opfer suchen
⇒ Spiegeltrickbetrug in der Toskana
⇒ Spiegeltrickbetrug bei Venedig
⇒ Spiegeltrickbetrug am Gardasee
Jetzt informieren und sicher reisen !!!
Hier in Ruhe alle Fähren von den Fährhäfen vergleichen und beste Uhrzeit für Überfahrt finden !
⇒ Preisvergleich für Fähren nach Sardinien mit Schnellüberblick über alle Häfen
⇒ Preisvergleich für Fähren nach Korsika mit Schnellüberblick über alle Häfen
⇒ Ferienwohnungen & Ferienhäuser in Sardinien
⇒ Ferienwohnungen & Ferienhäuser in Korsika
⇒ Anfahrtsbeschreibung zum Hafen Fährhafen Livorno inkl. Google Street View Ansichten
Jetzt informieren, vergleichen und direkt buchen – für einen rundum entspannten Urlaub !
„112 Where Are U" ist die offizielle Notruf-App für den europäischen Notruf 112 in vielen Regionen Italiens, darunter auch Sardinien. Sie kann in Stresssituationen wie dem Spiegeltrick Gold wert sein:
Tipp: Installiere die App vor der Reise, erteile Standortfreigabe und teste die Oberfläche, damit du sie im Ernstfall ohne Nachdenken bedienen kannst.
Do:
Don't:
Auf Sardinien ist der europäische Notruf 112 (Numero Unico Europeo per le Emergenze, NUE) vollständig in Betrieb und wird regional durch AREUS (Azienda Regionale Emergenza Urgenza Sardegna) koordiniert. Alle Notrufe laufen zunächst in der „Centrale Unica di Risposta“ (CUR) ein – in Sardinien wurde die erste CUR in Sassari aktiviert – und werden von dort innerhalb weniger Sekunden an die zuständige Einsatzleitstelle der zweiten Ebene (Gesundheitsnotruf 118, Feuerwehr 115, Polizia di Stato 113, Carabinieri 112, Küstenwache 1530) weitergeleitet. Die Leitstelle arbeitet rund um die Uhr, lokalisiert Anrufer und bietet einen mehrsprachigen Dolmetschdienst, um auch Touristen schnell und effizient zu helfen. Die übrigen Notrufnummern (118, 115, 113, 1530) bleiben weiterhin wählbar; Anrufe darüber werden dennoch in die CUR des 112 geleitet und korrekt verteilt.
Die offizielle Notruf-App „112 Where Are U“ ist in Sardinien nutzbar und direkt an die CUR angebunden. Rufst du über die App an, wird dein Standort – bei aktivierten Berechtigungen – per GPS automatisch an die Leitstelle übermittelt. Die App unterstützt stille Anrufe bzw. Chat-Optionen für Situationen, in denen Sprechen nicht möglich oder nicht sicher ist, und erleichtert die Kommunikation für hörgeschädigte Personen sowie für Reisende ohne Italienischkenntnisse dank des multisprachigen Dienstes der Leitstelle. Sardinien hat die App im Zuge der 112-Einführung schrittweise ausgerollt (zuerst im Telefonvorwahlgebiet Olbia, anschließend Sassari, Oristano, Nuoro und Cagliari).
Wichtig zu wissen:
Kurz gesagt: Auf Sardinien ist der 112 zentral über die CUR (mit erster Aktivierung in Sassari) organisiert und eng mit der App „112 Where Are U“ verzahnt. Das System sorgt für schnelle Annahme, Standortübermittlung und korrekte Weiterleitung deines Notrufs – egal ob Polizei, Feuerwehr, medizinischer Notfall oder Seenot – und funktioniert zuverlässig auch für Reisende.
Hier noch eine Übersetzung, die dem italinischen nicht mächtig sind :
Auch Sardinien gehört zu den Regionen, in denen die einheitliche europäische Notrufnummer aktiviert wurde. Die Einführung dieser Notrufnummer ist das Ergebnis einer wichtigen Zusammenarbeit zwischen AREUS und institutionellen Stellen wie der Präfektur, den Ordnungskräften, der Feuerwehr und der Hafenbehörde.
Über die europäische Verpflichtung zur Einführung dieser Nummer hinaus ist hervorzuheben, dass der Dienst erhebliche Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger bietet – vor allem in Bezug auf kürzere Wartezeiten, Geolokalisierung und Zugänglichkeit, auch für Menschen mit Behinderungen. Außerdem wird ein mehrsprachiger Dienst aktiviert, falls der Anrufer eine andere Sprache spricht.
Der Ablauf funktioniert folgendermaßen: Der Bürger ruft die Nummer 112 an, woraufhin ein Mitarbeiter der einheitlichen Einsatzzentrale antwortet. Dieser lokalisiert den Notfall, ermittelt die Art der Situation und leitet – falls es sich tatsächlich um einen Notfall handelt – den Anruf an die zuständigen Stellen weiter, also an den Rettungsdienst (118), die Ordnungskräfte, die Feuerwehr oder die Hafenbehörde.
Der Notruf 112 kann auch über eine App namens „112 Where AREU“ erfolgen. Diese App kann kostenlos auf alle Smartphones heruntergeladen werden und ermöglicht eine präzisere Ortung des Ereignisses. Eine weitere wichtige Funktion der App besteht darin, den Zugang für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten oder für Personen, die sich in Gefahr befinden, da eine „stille Anruffunktion“ aktiviert werden kann.
Eine weitere bedeutende Aufgabe der 112-Zentrale ist es, eingehende Anrufe zu filtern und nur jene weiterzuleiten, die tatsächlich als echte Notfälle eingestuft werden. Derzeit werden etwa 3.000 Anrufe pro Tag entgegengenommen. Die Filterfunktion der Zentrale liegt bei etwa 55 %, was bedeutet, dass mehr als die Hälfte der Anrufe nicht an die sogenannten „Sekundärzentralen“ – also Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei und Hafenbehörde – weitergeleitet werden.
Dies ermöglicht eine bessere Nutzung der Ressourcen und vor allem eine schnellere und gezieltere Reaktion auf die Bedürfnisse der Bürger.
Der Spiegeltrick ist leider keine Seltenheit mehr, aber mit dem richtigen Verhalten und der passenden Technik bist du bestens gewappnet. Installiere die App „112 Where are U“ vor deiner nächsten Reise und teile diesen Beitrag mit Freunden und Familie – so bleibt der Urlaub entspannt und sicher.
Übersetzung des Videos, die dem italienischen nicht mächtig sind :
In der Toskana ist die Nummer 112 für jeden Notruf aktiv: Polizei, Carabinieri, Feuerwehr und Rettungsdienst. Wenn du die 112 anrufst, antwortet dir die zentrale Leitstelle, die automatisch deinen Standort erkennt, auch wenn du nicht weißt, wo du dich befindest, und sie schickt dir schnell die notwendige Hilfe. Alternativ kannst du die App „112 Where ARE U“ herunterladen, mit der du auf drei verschiedene Arten um Hilfe bitten kannst: indem du sprichst, schreibst (per Chat) oder ohne zu sprechen oder zu schreiben. Für jeden Notfall gibt es eine einzige, einfache und sichere Nummer: 112.